
In allen Überlegungen zur strategischen Kommunikationsplanung kommen Daten zum Einsatz als Grundlage der Entscheidungen. In Zeiten von Big Data reicht es allerdings nicht mehr, sich auf die eingeführten Tools und Datenbestände zu beschränken, mit denen wir in der Kommunikations-planung seit Jahrzehnten zu arbeiten gewohnt sind.
Die reichhaltigen Möglichkeiten, die uns das World Wide Web mit zahllosen Datenquellen bietet, kann sehr zur Bereicherung unseres Blicks auf die Aufgabenstellung beitragen oder sogar wertvolle Basisdaten für fundierte Entscheidungen liefern.
Im Workshop „data first“ widmen wir uns daher den Möglichkeiten, Daten zu Problemstellungen zu finden, zu gewinnen und – vor allem – zu verknüpfen und zu verwerten. Neben einem Blick auf offene und zugängliche Datenquellen und bisweilen überraschende Einblicke an unvermuteter Stelle stehen die technischen Skills zur Behandlung von Daten in unterschiedlichen Formaten im Zentrum des Workshops. Darüber hinaus werfen wir einen (kurzen) Blick ins Innenleben von Datenbanken und beschäftigen uns mit einem Vertreter der „Self Service Business Intelligence Tools“…
Themenübersicht:
Datenquellen
- Die Online-Datenrecherche
- Daten „ernten“
Einführung in Datenformate
- Flat files: CSV, TXT u.a.
- Datenbank: MS Access
Tools
- Editor, CSV-Tools, Diff
Einführung in „Datenhaltung mit Excel“
- Tabellen in Excel
- Separation of Concerns (Pattern)
- Datenverknüpfung mit Excel (SVERWEIS u.a.)
- Die Daten-Tools von Excel
Erste Schritte in Datenbanken
Power BI
Weiterführende Links
Die Leitlinien zum Management von Forschungsdaten (Technical Reports 2012/07) des Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften, verfasst von Uwe Jensen.
Datenquellen
- Datenportal Statista – zum Teil kostenpflichtig
- Österreichisches Statistisches Zentralamt
- Sammlung von Statistiken zur Wirtschaft auf WKO
- Kraftfahrzeugstatistiken bei WKO Fahrzeughandel
- ORF Medienforschung und Arbeitsgemeinschaft Teletest AGTT
- Österreichische Web-Analyse ÖWA
- Österreichische Auflagenkontrolle ÖAK
- Verein Media Analyse
- Insights und Daten zum Konsumentenverhalten und Handelsforschung bei Nielsen
- Informationen zum Energiemarkt, v.a. Strom, bei E-Control
- Press Room der GfK Österreich
- Institut für Freizeit- und Tourismusforschung
- Zeitschrift werben und verkaufen (Deutschland) – Bereich Studien
- Gattungsinitiative Fernsehen auf Screenforce (A) und Screenforce (D)
- Research beim Internet Advertising Bureau IAB Austria
- FOCUS Media Research Austria
- Marketagent kostenlose Studien
- Verband Österreichischer Zeitrungsherausgeber VÖZ Forschung und Marktdaten
- Studien im Journal of Advertising Research (kostenpflichtig) der Advertising Research Foundation ARF (US)
- Portal WARC (World Advertising Research Center) – kostenpflichtig
Informationsquellen:
- Blog Markt- und Mediaforschung der FH ST. Pölten
- Branchenfachblatt horizont.at
- Branchenfachblatt Deutschland Horizont
- Branchenfachblätter USA Adweek, Campaign, The Drum und Advertising Age
- Marketing Week London
- Institute of Practitioners in Advertising IPA (UK)
- PODCASTS zum Thema Advertising (in English)
Tools:
- CSV Tools csvkit + Tipps und Tricks
- Online CSV Tools und Konverter auf onlinecsvtools.com
- Diff-Tool zur Darstellung von Unterschiedenen in Dateien: KDiff3
- Editor notepad++
- ZIpper für (fast) alle Archiv-Formate 7zip
- Tools zur Vorbereitung von Datenbeständen (derzeit gratis): Tableau PREP oder Google OpenRefine
- Kostenlose Self Service BI Lösung: Microsoft Power BI
- Self Service BI bzw. Visual Analytics: Tableau und Qlik View – kostenpflichtig
- Online Dashboard Software (auch private dashboards möglich): The Dash
- Alternativen zu MS Excel: Libre Office (open source) und Google Sheets
- Alternativen zu MS Access: siehe Guide hier
- Einführung in SQL: Präsentation der Leibniz Universität (Hannover), SQL School (E) oder SQL Tutorial (D) sowie Videos auf youtube bei Datenbanken & SQL
- Einführung in Excel Pivot-Tabellen
- Video – Crashkurs Pivot-Tabellen in Excel: Teil I, Teil II, Teil III und Teil IV
- Daten aus PDF-Dateien extrahieren; z.B. SmallPDF (online) – reichhaltiges Angebot an Tools (Google Suche „pdf to excel“)
- CSV Tools csvkit
- Online CSV Tools und Konverter auf onlinecsvtools.com
- Diff-Tool zur Darstellung von Unterschiedenen in Dateien: KDiff3
- Editor notepad++
- ZIpper für (fast) alle Archiv-Formate 7zip
- Tools zur Vorbereitung von Datenbeständen (derzeit gratis): Tableau PREP oder Google OpenRefine
- Kostenlose Self Service BI Lösung: Microsoft Power BI
- Self Service BI bzw. Visual Analytics: Tableau und Qlik View – kostenpflichtig
- Online Dashboard Software (auch private dashboards möglich): The Dash
- Alternativen zu MS Excel: Libre Office (open source) und Google Sheets
- Alternativen zu MS Access: siehe Guide hier
- Einführung in SQL: Präsentation der Leibniz Universität (Hannover), SQL School (E) oder SQL Tutorial (D) sowie Videos auf youtube bei Datenbanken & SQL
- Einführung in Excel Pivot-Tabellen
- Video – Crashkurs Pivot-Tabellen in Excel: Teil I, Teil II, Teil III und Teil IV
- Daten aus PDF-Dateien extrahieren; z.B. SmallPDF (online) – reichhaltiges Angebot an Tools (Google Suche „pdf to excel“)
- Web Scraping (Daten aus Websites extrahieren): z.B. Octoparse oder WebScraper